Blog

SEO - eine Geschichte voller Missverständnissen

Wie gehen viele Firmen bei der Planung einer neuen Webseite vor?
Hier sind 3 Punkte, die oft in den Köpfen unserer Auftraggeber sind: 

  • ein modernes Design
  • viele große Bilder als Eyecatcher
  • ein paar Texte aus den Broschüren der letzten Jahre

Bei Punkt 2 und 3 liegt oft das Problem. Bilder sind für Suchmaschinen nur begrenzt wichtige Inhalte, da dieser nur über einen Tag beschrieben werden können. Für Suchmaschinen ist das tollste Bild am Ende nur maximal eine Bildbeschreibung (ALT - Tag). Die Texte sind nicht für Suchmaschinen optimiert, da sie für einen anderen Einsatzzweck erstellt wurden. Niemand hat Keywords berücksichtigt oder ob die Struktur des Textes den Inhalt für Suchmaschinen richtig aufbereitet.

Schauen wir uns die Produktvorstellung einer fiktiven Seite an, die in ähnlicher Form hundertfach im Internet vorhanden ist.

Der für Suchmaschinen relevante Inhalt sind ein Produktbild und die Produktmerkmale neben dem Bild. Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand in einer Suchmaschine auf das Produkt stößt, der nicht nach dem Namen des Produkts sucht, ist sehr gering.

Wer nach einem Produkt sucht, gibt die Produktart (Zelt, Couch, Fernseher etc.) an und ggf. noch ein weiteres Attribut. Hieraus ergeben sich dann Kombinationen wie z.B. „Garten Sofa“. Das zweite Wort könnte bei „Produkt“ und „Beschreibung“ auftauchen. Das erste Wort dann bei „Einsatzgebiet“ und „Beschreibung“. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite für Google eine hohe Relevanz hat, ist also sehr gering. Jeder Blogartikel, der sich mit dem Thema „Outdoor Möbel“ befasst, wird mehr über „Sofa“ und „Garten“ schreiben, als Ihre Produktseite.

Daraus ergeben sich zwei Handlungsmöglichkeiten:

  1. Es wird eine sogenannte „Landingpage“ für eine bestimmte Produktkategorie erstellt, die sich einem Thema, in unserem Beispiel „Sofa“, „Garten“, „Couch“, „Outdoor Möbel“, „Gartenmöbel“ usw. widmet und als Einstiegsseite für den Themenbereich dient. Diese Seite ist für Suchmaschinen optimiert und leitet dann auf die Produktunterseiten bzw. Produktkategorien weiter.
  2. Sie optimieren jede Produktseite auf ein bestimmtes Suchwort, was allerdings viel Arbeit ist und zu Problemen führt, wenn Sie ähnliche Produkte anbieten, die sich nur durch unterschiedliche Designs auszeichnen.

Und jetzt sind wir bereits im Bereich SEO -  Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung). Wer eine neue Webseite in Auftrag gibt oder einen Relaunch der alten Webseite plant, möchte immer, dass diese am Ende auf der ersten Seite bei Google erscheint. Um dieses Ziel zu erreichen, sind allerdings viele Schritte nötig und die am Ende nicht immer das gewünschte Endergebnis bringen. Sie stehen im Wettkampf mit dem gesamten Internet bei den Suchergebnissen auf Seite 1. Aus diesem Grund wird Ihnen niemand versprechen können, dass Sie mit einem bekannten Begriff wie „Autovermietung“ auf Seite 1 zu sehen sein werden. Schließlich gibt es viele Autovermietungen, die bereits seit vielen Jahren ihre Webseiten für Suchmaschinen optimieren.

Und genau hier kommen die zwei unterschiedlichen Arten von SEO in Spiel:

  • Onpage-Optimierung
  • Offpage-Optimierung

Die Onpage-Optimierung, sprich die Optimierung der eigenen Webseite, liegt ganz in Ihrer Hand. Sie können die Inhalte beeinflussen, technisch als auch inhaltlich optimieren, und für Google ein attraktives Bild liefern.

Bei der Offpage-Optimierung wird es hingegeben schon schwerer. Hierbei geht es um Links von anderen Webseiten zu Ihrer Webseite. Links von Blogs, Webseiten von Zeitungen etc. zu Ihrer Webseite werden von Google als Positiv angesehen. Hierbei ist aber nicht nur der Link, sondern auch das Wort, über das Sie verlinkt werden, wichtig. Aus diesem Grund ist die Offpage-Optimierung viel schwerer zu realisieren und ist Kosten und Zeitintensiv.

Sollen Sie also SEO wegen des großen Aufwands meiden? Nein. Sie sollten sich im ersten Schritt auf die Onpage-Optimierung konzentrieren, da diese die Grundlage für alle späteren Maßnahmen bildet. Allerdings dürfen Sie dabei den Menschen nicht vergessen. Wenn Sie Ihre Webseite optimieren, soll nicht nur Google, sondern auch die Person, die Ihre Webseite findet, gefallen an der Seite finden. Google bewertet nämlich auch, wonach gesucht wurde und ob nach einem Klick auf die Webseite diese auch gelesen wurde oder ob der Besucher nach 2 Sekunden zurückkehrt, da das Ergebnis nicht relevant war.

 

Sind Sie neugierig geworden? Wir helfen Ihnen gerne bei Ihren SEO Maßnahmen.

 

Zurück zur Übersicht