Blog
TYPO3 Updates: Warum unterscheiden sich die Kosten?
Typischerweise wird bei der Erstellung einer neuen Webseite eine LTS (Long-Term-Support) Version von TYPO3 eingesetzt. Hiermit wird sichergestellt, dass es für einen Zeitraum von 3 Jahren Updates für das System gibt. Dieser besteht aus dem grünen Bereich (Regular Maintenance) und orangenen Bereich (Priority Bugfixes). Im Anschluss gibt es noch den hell-orangen Bereich (Extended Support), welcher allerdings kostenpflichtig ist.
In der TYPO3 Roadmap wird dies genau aufgezeigt.

Quelle / Stand: 26.04.2017
Um Sicherzustellen, dass Bugs behoben werden, sollte man also immer eine LTS Version einsetzen. Wer die Version 6.2 LTS einsetzt, erhält seit dem 31. März 2017 keine kostenlosen Bugfixes mehr.
Die 6.2 LTS erschien am 25. März 2014. Am 16. April 2014 erschien bereits ein Update auf die 6.2.1. Die Version ist dabei immer 6.2 geblieben, durch das Update veränderte sich die letzte Zahl. Nach vielen weiteren Updates erschien am 18. April 2017 die Version 6.2.31., welche das letzte kostenlose Update der 6.2 LTS darstellt.
Alle Updates innerhalb der 6.2 LTS konnten meist gegen eine geringe Servicepauschale abgegolten werden.
Durch den auslaufenden Support der 6.2 LTS, ist ein Update auf TYPO3 8 LTS sinnvoll, um wieder 3 Jahre Updates zu erhalten. Allerdings sind die Unterschiede zwischen 6.2 und 8 gewaltig. Auf den ersten Blick hat sich das Design des Backends geändert und auch der Funktionsumfang. Technisch gab es aber noch viel größere Änderungen. Ein Beispiel: PHP 7.0 wird vorausgesetzt, welches die Version 6.2 nicht einmal Unterstützt. Unter Umständen wurden bei Seiten mit 6.2 LTS Technologien eingesetzt, die es unter 8 LTS nicht mehr gibt. Hierfür müssen Änderungen an der bestehenden Seite vorgenommen werden, damit diese lauffähig ist. Sollten viele Eigenentwicklungen und Fremdextensions in Ihrem TYPO3 eingesetzt werden, bedeutet es ebenfalls einen Mehraufwand. Aus diesem Grund sind Updates von einer LTS Version auf eine neuere LTS Version in vielen Fällen aufwändiger und daher auch kostenintensiver.
Vielleicht ist Ihre Website auch noch nicht responsive. Jetzt wäre der ideale Zeitpunkt die bestehende Seite zu überarbeiten. Setzen Sie ein SSL Zertifikat ein, um die Datenübertragung des Kontaktformulars o.ä. zu verschlüsseln? Für Google ist ein SSL Zertifikat ein Faktor, der das Ranking positiv beeinflusst. Ist die Suchmaschinenoptimierung der bisherigen Website noch aktuell? Vielleicht muss auch hier nachgebessert werden.
Ein Wechsel auf eine höhere LTS Version ist ein guter Anlass, den bestehenden Internetauftritt zu überarbeiten und zu modernisieren.